Unser Perkeo-Fanfarenzug nahm am 5. und 6. Juli 2025 am Schlossfest in Neuburg an der Donau teil und begeisterte mit mehreren Auftritten. Das Fest erinnert an die Renaissancezeit unter Kurfürst Ottheinrich (1502–1559), der später nach Heidelberg wechselte. Dort gründete er die Bibliotheca Palatina und ließ den Ottheinrichsbau errichten. Die historischen Uniformen des Fanfarenzugs passen perfekt in diese Epoche.
Perkeo-Fanfarenzug in Neuburg an der Donau
Historische Verbindung nach Heidelberg
Begeisterung beim Publikum
Bericht über den Besuch des Perkeo-Fanfarenzugs beim Schlossfest in Neuburg an der Donau am 5. und 6. Juli
Am ersten Juliwochenende, genauer gesagt am 5. und 6. Juli 2025, nahm unser Perkeo-Fanfarenzug erneut am traditionsreichen Schlossfest in Neuburg an der Donau teil. Bei hochsommerlichen Temperaturen präsentierte sich der Zug eindrucksvoll mit mehreren musikalischen Auftritten – sei es beim Marsch durch die Altstadt, beim historischen Rittertunier oder im stimmungsvollen Schlosshof.
Was ist das Schlossfest in Neuburg an der Donau?
Das Schlossfest in Neuburg an der Donau zählt zu den bedeutendsten Renaissancefesten Süddeutschlands. Alle zwei Jahre verwandelt sich die Altstadt in eine lebendige Zeitreise ins 16. Jahrhundert. Bürger in historischer Gewandung, Gaukler, Handwerker, Ritterturniere, Tanz und Musik – alles erinnert an die Blütezeit unter Pfalzgraf Ottheinrich (1502–1559), Kurfürst der Pfalz von 1556 bis 1559, einem bedeutenden Förderer von Kunst, Wissenschaft und Humanismus. Zentraler Veranstaltungsort ist das imposante Schloss Neuburg, das hoch über der Donau thront. Hier finden festliche Darbietungen, Musikauftritte und Märkte statt. Tausende Besucher aus ganz Deutschland und dem Ausland strömen regelmäßig zu diesem Spektakel, das Historie erlebbar macht.
Ottheinrich – Die Verbindung zwischen Neuburg und Heidelberg
Der schwergewichtige Kurfürst Ottheinrich, der zunächst in Neuburg an der Donau residierte, wechselte später nach Heidelberg, wo er als Förderer der Wissenschaft und Architektur große Spuren hinterließ. Unter seiner Herrschaft entstand unter anderem die berühmte Bibliotheca Palatina, eine der bedeutendsten Bibliotheken der deutschen Renaissance. Ebenso ließ er den prächtigen Ottheinrichsbau im Heidelberger Schloss errichten – ein architektonisches Meisterwerk der Renaissance.
Der Perkeo-Fanfarenzug in Neuburg
Der Perkeo-Fanfarenzug, unter der musikalischen Leitung von Klaus Janeck, ist seit Anfang der 1980er Jahre in regelmäßigen Abständen ein gern gesehener Gast auf dem Neuburger Schlossfest. Auch in diesem Jahr konnte die Gruppe mit präzisem Spiel, eindrucksvoller Erscheinung und musikalischer Leidenschaft das Publikum begeistern. Dabei passen die Uniformen des Perkeo-Fanfarenzugs stilistisch exakt in die Epoche des 16. Jahrhunderts – in jene Zeit also, als Ottheinrich lebte und regierte. So bekommen Besucher nicht nur musikalisch, sondern auch visuell einen authentischen Eindruck davon, wie es einst an den Fürstenhöfen der Renaissance zuging. Trotz der sommerlichen Hitze meisterten die Musikerinnen und Musiker alle Auftritte mit bewundernswerter Ausdauer und Begeisterung. Besonders eindrucksvoll war der festliche Umzug durch die historische Altstadt, bei dem der Fanfarenzug mit seinen klangvollen Fanfaren und Trommeln für Gänsehautmomente sorgte. Auch im Schlosshof und beim Ritterfest trugen die Heidelberger mit ihren Darbietungen entscheidend zur einzigartigen Atmosphäre bei.
Fazit
Der Besuch beim Schlossfest in Neuburg an der Donau war erneut ein voller Erfolg für den Perkeo-Fanfarenzug. Die langjährige Verbindung zwischen Heidelberg und Neuburg wurde wieder einmal mit musikalischem Leben gefüllt. Es war ein Wochenende voller Musik, Geschichte, Hitze – und vor allem Leidenschaft für das gemeinsame Spiel und gelebte Tradition.
Am Samstag, den 26. Juli 2025, laden die Perkeo-Tanzgarden erneut herzlich zum großen Kuchenverkauf auf dem Parkplatz der Firma Getränke Fein (Im Sändel 8, Heidelberg-Wieblingen) ein. Es gibt selbstgebackene Kuchen, frischen Kaffee und jede Menge gute Laune – alles zugunsten unserer tanzenden Nachwuchstalente. Vorbeikommen, genießen und mit jedem Stück Kuchen die Fastnacht unterstützen!
Wieder FEINster Kuchenverkauf
Samstag, 28. Juli 2025 von 9.00 bis 14:30 Uhr
Parkplatz Firma Getränke Fein Heidelberg/Wieblingen
Kaffee, Kuchen, Kostümträume – Die Perkeo-Tanzgarden laden ein!
Am Samstag, den 26. Juli 2025, wird der Parkplatz der Firma Getränke Fein (Im Sändel 8, Heidelberg-Wieblingen) zum süßesten Ort der Stadt – denn unsere Perkeo-Tanzgarden laden herzlich ein zum großen Kuchenverkauf mit frischem Kaffee und ganz viel Herz!
Ob saftiger Schokokuchen, fruchtige Obsttorte, cremiger Käsekuchen oder klassischer Blechkuchen – bei uns findet garantiert jeder sein Glück auf dem Teller. Und das Beste: Alles ist selbstgebacken von Eltern, Aktiven und Fans unserer Garden, mit Liebe gerührt und manchmal auch ein bisschen mit Puderzucker verzaubert.
Neben köstlichem Gebäck gibt’s natürlich auch frisch gebrühten Kaffee, damit niemand im Nachmittagstief versinkt – schließlich wollen wir euch wach, fröhlich und gut gelaunt erleben!
Mit eurem Kuchenhunger unterstützt ihr direkt unsere kleinen und großen Gardetänzerinnen, die mit viel Disziplin, Glitzer und Leidenschaft für die Fastnacht trainieren. Jeder Euro hilft dabei, neue Kostüme, Trainingsmaterial oder Auftrittsfahrten zu ermöglichen – also: Kuchen essen für den guten Zweck!
Kommt vorbei, schlemmt mit uns, bringt Freunde, Nachbarn oder einfach nur Appetit mit – wir freuen uns auf euch und einen fröhlich-närrischen Nachmittag!
Unser Fanfarenzug begeisterte beim Laupheimer Heimatfest trotz extremer Hitze mit Spielfreude, starker Präsenz und angepasster Uniform. Das Publikum zeigte sich beeindruckt vom musikalischen Auftritt und der gelebten Fastnachtstradition. Die Teilnahme war ein voller Erfolg.
Perkeo-Fanfarenzug in Laupheim
Heimatfest bei heißen Temperaturen
Marsch durch die Altstadt mit „Marscherleichterung“
Der Perkeo-Fanfarenzug beim Heimatfest in Laupheim –
Strammer Marsch bei heißen Temperaturen
Das Laupheimer Heimatfest zählt zu den traditionsreichsten und beliebtesten Festen in Oberschwaben – und unser Perkeo-Fanfarenzug war in diesem Jahr stolzer Teil des Spektakels. Bei strahlendem Sonnenschein, fast schon sengender Hitze und Temperaturen jenseits der 30 Grad präsentierten sich die schwarz-gelben Landsknechte dennoch in bester Spiellaune.
Bereits im Vorfeld hatte ein Wetterexperte augenzwinkernd empfohlen: „Lieber Sonnenschirm als Regenschirm!“ – und tatsächlich: Das Wetter meinte es fast zu gut mit Laupheim. Besonders der große Festumzug am Sonntag forderten Mensch und Material. Bei den schweißtreibenden Temperaturen wurde jede schattenspendende Arkade zur Oase, und auch der Laubach am Ende der Strecke war für viele Umzugsteilnehmende eine willkommene Abkühlung.
Der Perkeo-Fanfarenzug zeigte sich dennoch professionell und anpassungsfähig: Um gesundheitliche Risiken zu vermeiden, wurde ausnahmsweise auf das sonst obligatorische Oberteil der historischen Uniform verzichtet. Stattdessen marschierten die Musiker in leichterer Kleidung – mit wehenden Fahnen, markigen Trommelwirbeln und klarem Fanfarenklang durch die Straßen von Laupheim. Die musikalische Qualität und der Teamgeist litten darunter keineswegs – im Gegenteil: Die Zuschauer zeigten sich begeistert und applaudierten unserem Perkeo-Fanfarenzug für ihren kraftvollen Auftritt trotz brütender Hitze.
Besonders erfreulich: Trotz der Hitze waren die Zuschauerplätze nicht leer geblieben, war das Interesse an der Musik und am lebendigen Brauchtum groß. Die Kameradschaft mit den anderen Musikgruppen und Vereinen, die herzliche Aufnahme durch die Gastgeber und die besondere Atmosphäre des Heimatfestes machten die Teilnahme des Perkeo-Fanfarenzugs zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Einmal mehr bewies der Fanfarenzug, dass er nicht nur musikalisch, sondern auch kameradschaftlich ein Aushängeschild der Perkeo-Gesellschaft ist – mit Spielfreude, Flexibilität und einem kühlen Kopf, selbst bei 30 Grad im Schatten.
Bei der außerordentlichen Jahreshauptversammlung der Perkeo-Gesellschaft am 26. Mai 2025 wurde die Satzung aufgrund der neu gegründeten Tanzabteilung einstimmig geändert. Die Mitglieder zeigten damit breite Zustimmung zur zukünftigen Ausrichtung des Vereins. Vizepräsident Daniel Schlick leitete erstmals in seinem neuen Amt souverän und humorvoll die Versammlung.
Du hast Humor, Herz und Lust auf Fastnacht? Dann bewirb dich beim Perkeo-11er-Rat – wir suchen Frauen und Männer mit Teamgeist und närrischer Energie! Wenn’s passt, wirst du feierlich von Perkeo persönlich in den Rat der Unvernunft berufen – Orden gibt’s inklusive!
Am 12. Juli 2026 lädt die Perkeo-Gesellschaft herzlich zum Tag der offenen Tür in die Chapel ein. Die Garden, der 11er-Rat und der Fanfarenzug stellen sich vor und bieten spannende Einblicke sowie Mitmachmöglichkeiten, darunter Probetrainings und Instrumententests. Auch Perkeo selbst wird vor Ort sein und freut sich auf viele Fragen und Gespräche.
Tag der offenen Tür
12. Juli 2025 von 14.00 bis 17.00 Uhr
im Bürgerzentrum Chapel, Rheinstr. 12/4
Die Perkeo-Gesellschaft lädt ein zum Tag der offenen Tür – Entdecken, Mitmachen, Fastnacht erleben
Am 12. Juli 2025 öffnet die Perkeo-Gesellschaft Heidelberg ihre Türen für Groß und Klein – herzlich willkommen zu unserem Tag der offenen Tür! An diesem besonderen Nachmittag laden wir alle Interessierten dazu ein, unsere vielfältige Vereinsarbeit kennenzulernen, mitzumachen und echte Fastnachtsluft zu schnuppern.
Unsere verschiedenen Gruppen stellen sich vor:
Die Perkeo-Garden präsentieren ihr Können und geben Einblick in das Training. Wer Lust hat, kann sogar direkt an einem Probetraining teilnehmen – unsere erfahrenen Trainerinnen stehen gerne für Fragen zur Verfügung.
Auch der Perkeo-11er-Rat stellt sich vor. Wer Humor hat, Spaß an der Fastnacht und Freude daran, Teil eines engagierten Teams zu sein, ist bei uns genau richtig. Vielleicht entdecken Sie ja genau hier Ihr neues Ehrenamt!
Ein besonderes Highlight ist der Perkeo-Fanfarenzug – das musikalische Aushängeschild der Gesellschaft. In ihren unverwechselbaren schwarz-gelben Landsknechtsuniformen begeistert der Fanfarenzug mit seiner mitreißenden Musik weit über die Grenzen Heidelbergs hinaus. Beim Tag der offenen Tür gibt es die Möglichkeit, sich selbst an Fanfare, Trommel oder Fahne auszuprobieren.
Und natürlich hat auch Perkeo selbst – der Namensgeber unserer Gesellschaft und Symbolfigur der Heidelberger Fastnacht – sein Kommen angekündigt. Er steht gerne für Gespräche, Fotos und alle Fragen rund um Fastnacht und Geschichte bereit.
Kommen Sie vorbei, bringen Sie Familie und Freunde mit, und erleben Sie die Perkeo-Gesellschaft hautnah!
Wir freuen uns auf einen fröhlichen, offenen und nlustigen Nachmittag mit Ihnen!
Birgit Nitsche, langjährige Schriftführerin feierte ihren 55. Geburtstag gemeinsam mit ihrem Ehemann Michael, dem beliebten „Perkeo-Stegelesträger“, der 60 wurde – beide sind fest im Herzen der Heidelberger Fastnacht verwurzelt. Als Dank für ihr herausragendes Engagement überreichte das Präsidium ein besonderes Geschenk: eine KI-generierte Zeichnung mit beiden im historischen Fasskeller an der Seite von Perkeo.
Perkeo Schriftführerin und "Perkeo-Stegelesträger" feierten
Birgit und Michael Nitsche – Gesichter unserer Gesellschaft
55 & 65 ein Grund zum gratulieren
Doppelgeburtstag bei der Perkeo-Gesellschaft: Birgit und Michael Nitsche feiern gemeinsam
Gleich doppelten Anlass zur Freude gab es in der Perkeo-Gesellschaft Heidelberg: Schriftführerin Birgit Nitsche feierte ihren 55. Geburtstag, ihr Ehemann Michael Nitsche, bekannt als „Perkeo-Stegelesträger“, wurde 60 Jahre alt. Gemeinsam luden sie Freunde, Familie und Wegbegleiter zu einem fröhlichen Fest nach Rohrbach ein – ganz im Zeichen der Verbundenheit zur Heidelberger Fastnacht.
Engagement, das Spuren hinterlässt
Birgit Nitsche ist nicht nur engagierte Schriftführerin der Gesellschaft, sondern seit vielen Jahren ein echtes Multitalent im Verein. Sie begeisterte im Perkeo-Volkstheater, glänzte in vielen Figuren als Büttenrednerin und ist eine leidenschaftliche Unterstützerin der Perkeo-Garden. Ihr mitreißendes Lachen ist längst Markenzeichen – unverkennbar und ansteckend.
Insider nennen sie liebevoll die „Nana Mouskouri der Perkeo-Gesellschaft“ – charmant, klug und mit einer Bühnenpräsenz, die begeistert. Aber singen wollte sie noch nie!
Michael Nitsche startete seine närrische Laufbahn im Perkeo-Fanfarenzug und wechselte später in den Perkeo-Elferrat. Als „Perkeo-Stegelesträger“ ist er heute fester Bestandteil der Perkeo-Ehreneskorte. Mit seiner fröhlichen und stets hilfsbereiten Art bringt er sich engagiert in viele Aufgaben ein – ein echtes Perkeo-Urgestein.
Ein ganz besonderes Geschenk
Im Namen der gesamten Perkeo-Gesellschaft überbrachten Perkeo Thomas Barth und Vizepräsident Daniel Schlick persönlich die Glückwünsche des Vereins. Als Zeichen des Dankes und der Anerkennung für das jahrzehntelange Engagement überreichten sie ein besonderes Geschenk: eine künstlich generierte Zeichnung, die Birgit und Michael gemeinsam mit der Symbolfigur Perkeo im historischen Heidelberger Fasskeller zeigt – ein originelles und emotionales Erinnerungsstück an zwei Persönlichkeiten, die die Perkeo-Gesellschaft mit Herz, Humor und Einsatzbereitschaft bereichern.
Daniel Schlick wurde am 6. März 2025 bei der Jahreshauptversammlung einstimmig zum neuen Vize-Präsidenten der Perkeo-Gesellschaft gewählt und tritt damit die Nachfolge von Peter Spuhler an, der sein Amt aus beruflichen Gründen niedergelegt hat. Die Eintragung beim Amtsgericht Mannheim erfolgte am 28. März 2025.
Daniel Schlick eintimming zum Perkeo-Vizepräsidenten gewählt
Sein Großvater Heinz war bereits 20 Jahre Perkeo-Vorsitzender
Daniel Schlick einstimmig zum neuen Vize-Präsidenten der Perkeo-Gesellschaft gewählt
Nachfolge von Peter Spuhler offiziell bei der Jahreshauptversammlung am 6. März 2025 beschlossen
Die Perkeo-Gesellschaft Heidelberg hat einen neuen Vize-Präsidenten: Daniel Schlick wurde am 6. März 2025 bei der Jahreshauptversammlung einstimmig in das Amt gewählt. Der 38-Jährige tritt die Nachfolge von Peter Spuhler, dem ehemaligen Heidelberger Theaterintendanten, an, der sein Amt aus beruflichen Gründen niedergelegt hat.
Die Eintragung beim Amtsgericht Mannheim erfolgte am 28. März 2025.
Familientradition und närrisches Engagement
Daniel Schlick ist Vater eines Sohnes und seit seiner Kindheit eng mit der Heidelberger Fastnacht verbunden. Seine familiären Wurzeln reichen tief in die Geschichte der Perkeo-Gesellschaft: Sein Großvater Heinz Schlick war von 1960 bis 1980 1. Vorsitzender der Gesellschaft und hat in dieser Zeit wichtige Impulse gesetzt – darunter die Gründung der Perkeo-Ehrensenatoren sowie der Schwarz-Gelben Funken, die das Bild des Vereins mitprägen.
„Ich bin quasi mit der Fastnacht aufgewachsen“, sagt Daniel Schlick, der die Werte und Traditionen des Vereins mit viel Herzblut weiterführen möchte. „Vor zwei Jahren wurde ich mit großem Stolz zum Perkeo-Ehrensenator ernannt – und ich weiß, mein Großvater wäre heute noch stolzer darauf, dass ich in seine großen Fußstapfen getreten bin.
Ein Dank an Peter Spuhler
Der bisherige Vize-Präsident Peter Spuhler hat sein Amt mit dem Ende der diesjährigen Kampagne niedergelegt. Seine neue Aufgabe als Organisator für die Kulturhauptstadt Heidelberg lässt ihm nicht mehr die nötige Zeit für das Ehrenamt. In seinen Abschiedsworten betonte Spuhler seine Freude über die bevorstehende Amtsübernahme:
„Mit Daniel haben wir jemanden, der mit Herz und Verstand die Traditionen der Perkeo-Gesellschaft weiterführen wird.“
Bereits kommissarisch aktiv
Schon vor der offiziellen Wahl hatte Daniel Schlick das Vertrauen der Mitglieder gewonnen: Bei der letzten Jahreshauptversammlung wurde er kommissarisch zum zweiten Vizepräsidenten bestimmt. Seitdem war er intensiv in die Vereinsarbeit eingebunden und hat unter anderem Aufgaben im Veranstaltungsmanagement übernommen.
Mit voller Kraft in die Zukunft
Perkeo-Präsident Thomas Barth zeigte sich erfreut über die klare Wahlentscheidung:
„Mit Daniel gewinnen wir eine Persönlichkeit, die sowohl unsere Geschichte kennt als auch die Herausforderungen der Zukunft mitgestalten will.“
Mit dieser Neubesetzung blickt die Perkeo-Gesellschaft optimistisch in die kommenden Jahre – mit einem starken Team an der Spitze und einer tiefen Verwurzelung in Heidelbergs närrischer Tradition.
Ein großes Dankeschön an den bisherigen Vizepräsidenten Peter Spuhler, der am Aschermittwoch aus seinem Amt ausgeschieden ist. Zu seinem Nachfolger wurde einstimmig Daniel Schlick gewählt.
Dank an Peter Spuhler
Daniel Schlick wurde zu seinem Nachfolger gewählt
Ein herzlicher Dank an Peter Spuhler
Verabschiedung nach zwei Jahren im Amt als Vizepräsident
Mit dem Ende der diesjährigen Kampagne und dem Aschermittwoch endete auch eine besondere Amtszeit in der Perkeo-Gesellschaft: Unser Vizepräsident Peter Spuhler hat bekannt gegeben, dass er sein Amt aufgeben muss.
Zwei Jahre lang war Peter Spuhler ein engagierter und tatkräftiger Vizepräsident – stets mit dem Anspruch, die Werte, die Kultur und das Miteinander der Perkeo-Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Mit klarem Blick und großem Verantwortungsbewusstsein hat er das Präsidium bereichert und viele Impulse gesetzt.
Der Grund für seinen Rückzug ist ein sehr nachvollziehbarer: Seine beruflichen Verpflichtungen als Organisator für die Kulturhauptstadt Heidelberg nehmen ihn zunehmend in Anspruch – für die intensive Vereinsarbeit bleibt dadurch leider nicht mehr die notwendige Zeit.
Peter verlässt sein Amt jedoch mit Weitblick und Wertschätzung. Besonders freut er sich darüber, dass Daniel Schlick bereit ist, die Nachfolge als Vizepräsident anzutreten. In seinen Worten:
„Mit Daniel haben wir jemanden, der mit Herz und Verstand die Traditionen der Perkeo-Gesellschaft weiterführen wird.“
Lieber Peter, wir danken Dir von Herzen für Deinen Einsatz, Deine Energie und Deine Verbundenheit mit der Perkeo-Gesellschaft.
Du hinterlässt Spuren – nicht nur im Präsidium, sondern auch in unseren Herzen.
Für Deine neuen Aufgaben und Wege wünschen wir Dir von Herzen alles Gute, viel Erfolg und freuen uns, Dich weiterhin als Freund und Unterstützer in unserer Mitte zu wissen.